Eine Risikolebensversicherung ist eine wichtige finanzielle Absicherung für Ihre Lieben im Falle Ihres vorzeitigen Todes. Sie bietet finanziellen Schutz und Sicherheit in einer Zeit der Unsicherheit. Doch trotz ihrer Bedeutung gibt es viele Fragen rund um den Abschluss einer Risikolebensversicherung. In diesem Artikel werden wir die sieben häufigsten Fragen zum Abschluss einer Risikolebensversicherung beantworten.

1. Was ist eine Risikolebensversicherung?

Eine Risikolebensversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die im Todesfall eine festgelegte Summe an die Hinterbliebenen auszahlt. Im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung gibt es bei der Risikolebensversicherung keine Ansparphase und somit auch keine Auszahlung bei Ablauf des Vertrages, wenn der Versicherte noch lebt.

Die Risikolebensversicherung dient in erster Linie dem finanziellen Schutz der Familie. Sie kann dazu beitragen, den Lebensstandard der Hinterbliebenen zu sichern, laufende Kredite abzudecken oder die Ausbildung der Kinder zu finanzieren.

2. Wer benötigt eine Risikolebensversicherung?

Grundsätzlich kann jeder eine Risikolebensversicherung abschließen, der finanzielle Verpflichtungen hat, die im Todesfall auf andere übergehen könnten. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie eine Familie haben, für die Sie sorgen, oder wenn Sie einen Kredit haben, den jemand anderes im Falle Ihres Todes übernehmen müsste.

Bis zu 90% bei einem Versicherungswechsel sparen?

Jetzt vergleichen

Insbesondere für junge Familien kann eine Risikolebensversicherung sinnvoll sein. Denn gerade in dieser Lebensphase sind oft hohe finanzielle Verpflichtungen vorhanden, beispielsweise durch den Kauf eines Hauses oder die Gründung einer Familie.

3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Die Höhe der Versicherungssumme hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Verpflichtungen ab. Eine allgemeine Faustregel besagt, dass die Versicherungssumme das 3- bis 5-fache Ihres Bruttojahreseinkommens betragen sollte. Dabei sollten Sie auch zukünftige Verpflichtungen, wie zum Beispiel die Ausbildung Ihrer Kinder, berücksichtigen.

Es ist wichtig, dass Sie die Höhe der Versicherungssumme regelmäßig überprüfen und anpassen, insbesondere wenn sich Ihre Lebensumstände ändern, wie zum Beispiel bei der Geburt eines Kindes oder dem Kauf eines Hauses.

4. Was kostet eine Risikolebensversicherung?

Die Kosten für eine Risikolebensversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihr Alter, Ihr Gesundheitszustand, Ihre Lebensgewohnheiten und die Höhe der gewünschten Versicherungssumme. Je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge.

Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, bevor Sie eine Risikolebensversicherung abschließen. Dabei sollten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen und Bedingungen der Versicherung achten.

5. Wie lange sollte die Laufzeit der Versicherung sein?

Die Laufzeit der Risikolebensversicherung sollte so gewählt werden, dass sie mindestens bis zum Ende Ihrer finanziellen Verpflichtungen reicht. Wenn Sie beispielsweise eine Risikolebensversicherung abschließen, um einen Kredit abzusichern, sollte die Laufzeit mindestens so lange sein wie die Laufzeit des Kredits.

Es ist auch möglich, eine Risikolebensversicherung mit einer dynamischen Laufzeit abzuschließen, die sich automatisch an die Laufzeit Ihrer finanziellen Verpflichtungen anpasst.

6. Was passiert, wenn ich die Beiträge nicht mehr zahlen kann?

Wenn Sie die Beiträge für Ihre Risikolebensversicherung nicht mehr zahlen können, haben Sie in der Regel die Möglichkeit, eine Beitragsfreistellung zu beantragen. Dabei bleibt der Versicherungsschutz bestehen, allerdings reduziert sich die Versicherungssumme entsprechend.

Es ist wichtig, dass Sie sich in einer solchen Situation frühzeitig mit Ihrer Versicherung in Verbindung setzen, um eine Lösung zu finden. Denn wenn die Beiträge über einen längeren Zeitraum nicht gezahlt werden, kann der Versicherungsschutz erlöschen.

Bis zu 90% bei einem Versicherungswechsel sparen?

Jetzt vergleichen

7. Kann ich meine Risikolebensversicherung ändern oder kündigen?

Ja, Sie können Ihre Risikolebensversicherung in der Regel jederzeit ändern oder kündigen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass eine Kündigung in der Regel keinen Rückkaufswert hat, da bei der Risikolebensversicherung keine Kapitalbildung stattfindet.

Wenn Sie Ihre Versicherung ändern möchten, zum Beispiel weil sich Ihre Lebensumstände geändert haben, sollten Sie sich mit Ihrer Versicherung in Verbindung setzen. In vielen Fällen ist es möglich, die Versicherungssumme oder die Laufzeit anzupassen.

Die Risikolebensversicherung ist ein wichtiger Baustein in der finanziellen Absicherung Ihrer Familie. Mit der richtigen Planung und Beratung können Sie sicherstellen, dass Ihre Lieben im Falle Ihres vorzeitigen Todes finanziell abgesichert sind.