Die Risikolebensversicherung ist eine wichtige Absicherung für die Familie und Partner, falls der Versicherungsnehmer stirbt. Sie bietet finanziellen Schutz in einer schwierigen Zeit. Aber was genau sind die Prämien und wie werden sie berechnet? In diesem Artikel werden wir diese Fragen detailliert beantworten.
Was ist eine Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die einen Todesfallschutz bietet. Im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung, bei der ein Sparanteil enthalten ist, handelt es sich bei der Risikolebensversicherung um eine reine Todesfallversicherung. Stirbt der Versicherungsnehmer während der Vertragslaufzeit, zahlt die Versicherungsgesellschaft die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen aus.
Die Risikolebensversicherung ist besonders für Familien mit Kindern und Alleinverdiener wichtig, da sie im Todesfall des Hauptverdieners die finanzielle Absicherung der Familie gewährleistet. Aber auch für unverheiratete Paare, die gemeinsam einen Kredit aufnehmen, ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll, um den Partner im Todesfall vor finanziellen Schwierigkeiten zu schützen.
Was sind die Prämien einer Risikolebensversicherung?
Die Prämien einer Risikolebensversicherung sind die Beiträge, die der Versicherungsnehmer an die Versicherungsgesellschaft zahlt. Sie werden in der Regel monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich entrichtet. Die Höhe der Prämien hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und der Gesundheit des Versicherungsnehmers, der Laufzeit des Vertrags und der gewählten Versicherungssumme.
Die Prämien einer Risikolebensversicherung sind im Vergleich zu anderen Lebensversicherungen relativ günstig, da es sich um eine reine Risikoabsicherung handelt und kein Sparanteil enthalten ist. Die Versicherungsgesellschaft kalkuliert die Prämien auf Basis des Risikos, dass der Versicherungsnehmer während der Vertragslaufzeit stirbt.
Wie werden die Prämien berechnet?
Alter und Gesundheitszustand
Das Alter und der Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers sind die wichtigsten Faktoren bei der Berechnung der Prämien. Je jünger und gesünder der Versicherungsnehmer bei Vertragsabschluss ist, desto günstiger sind die Prämien. Denn das Risiko, dass der Versicherungsnehmer während der Vertragslaufzeit stirbt, ist bei jüngeren und gesunden Menschen geringer.
Bei der Antragstellung muss der Versicherungsnehmer in der Regel einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Auf Basis dieser Angaben kalkuliert die Versicherungsgesellschaft das individuelle Risiko und die Prämien.
Laufzeit des Vertrags
Die Laufzeit des Vertrags beeinflusst ebenfalls die Höhe der Prämien. Je länger die Laufzeit, desto höher sind in der Regel die Prämien. Denn das Risiko, dass der Versicherungsnehmer während der Vertragslaufzeit stirbt, steigt mit zunehmender Laufzeit.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Prämien während der gesamten Laufzeit des Vertrags gleich bleiben. Sie steigen also nicht mit zunehmendem Alter des Versicherungsnehmers.
Versicherungssumme
Die Versicherungssumme ist der Betrag, den die Versicherungsgesellschaft im Todesfall des Versicherungsnehmers an die Hinterbliebenen auszahlt. Je höher die Versicherungssumme, desto höher sind auch die Prämien.
Die Höhe der Versicherungssumme sollte sorgfältig gewählt werden. Sie sollte ausreichend hoch sein, um die finanzielle Absicherung der Familie im Todesfall des Versicherungsnehmers zu gewährleisten. Dabei sollten sowohl laufende Kosten wie Miete oder Kredite als auch zukünftige Ausgaben wie Ausbildungskosten für Kinder berücksichtigt werden.
Fazit
Die Prämien einer Risikolebensversicherung sind ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen einen Vertrag. Sie sollten jedoch nicht das einzige Kriterium sein. Wichtiger ist, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um die finanzielle Absicherung der Familie im Todesfall des Versicherungsnehmers zu gewährleisten.
Es ist empfehlenswert, mehrere Angebote zu vergleichen und sich von einem unabhängigen Versicherungsberater beraten zu lassen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die für Ihre individuellen Bedürfnisse passende Risikolebensversicherung finden.