Die Hausratversicherung ist eine wichtige Absicherung für jeden Haushalt. Sie schützt Ihr Hab und Gut vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus. Aber wie viel Deckung benötigen Sie wirklich? Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, da der Bedarf von verschiedenen Faktoren abhängt.

Was ist eine Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung ist eine Art Sachversicherung, die das Inventar eines Haushalts gegen verschiedene Risiken absichert. Sie kommt zum Tragen, wenn Schäden am Hausrat durch bestimmte Ereignisse entstehen. Dazu zählen beispielsweise Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel, aber auch Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus.

Die Versicherungssumme, also der Betrag, bis zu dem die Versicherung im Schadensfall leistet, wird in der Regel auf der Basis des Neuwerts des Hausrats berechnet. Das bedeutet, dass die Versicherung die Kosten für die Wiederbeschaffung der beschädigten oder zerstörten Gegenstände zum aktuellen Neupreis übernimmt.

Wie viel Deckung benötigen Sie?

Die Höhe der Versicherungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Größe des Haushalts, die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, die Art und der Wert des Hausrats sowie die individuellen Lebensumstände.

Bis zu 90% bei einem Versicherungswechsel sparen?

Jetzt vergleichen

Grundsätzlich gilt: Je höher der Wert des Hausrats, desto höher sollte auch die Versicherungssumme sein. Dabei ist es wichtig, den Wert des Hausrats nicht zu unterschätzen. Denn im Schadensfall kann eine zu niedrige Versicherungssumme dazu führen, dass die Versicherungsleistung nicht ausreicht, um den entstandenen Schaden vollständig zu ersetzen.

Die Größe des Haushalts

Die Größe des Haushalts spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Versicherungssumme. Ein größerer Haushalt hat in der Regel auch einen höheren Hausratwert. Daher sollte die Versicherungssumme entsprechend angepasst werden.

Ein Ein-Personen-Haushalt benötigt in der Regel eine geringere Versicherungssumme als ein Mehrpersonenhaushalt. Bei einem Mehrpersonenhaushalt sollten Sie auch bedenken, dass der Hausratwert mit jeder weiteren Person steigt.

Die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen

Die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen hat ebenfalls Einfluss auf den Hausratwert. Jede Person bringt eigene Gegenstände in den Haushalt ein, die den Gesamtwert des Hausrats erhöhen.

Wenn Sie beispielsweise mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zusammenziehen, verdoppelt sich der Hausratwert in der Regel. Daher sollte auch die Versicherungssumme entsprechend angepasst werden.

Die Art und der Wert des Hausrats

Die Art und der Wert des Hausrats sind weitere wichtige Faktoren. Besitzen Sie beispielsweise viele teure Elektrogeräte, hochwertige Möbel oder wertvollen Schmuck, sollte die Versicherungssumme entsprechend höher sein.

Es ist ratsam, eine Inventarliste zu erstellen, auf der Sie alle Gegenstände in Ihrem Haushalt mit ihrem aktuellen Neuwert auflisten. Diese Liste hilft Ihnen, den Gesamtwert Ihres Hausrats zu ermitteln und die Versicherungssumme entsprechend festzulegen.

Die individuellen Lebensumstände

Auch Ihre individuellen Lebensumstände können die Höhe der Versicherungssumme beeinflussen. Wenn Sie beispielsweise oft reisen und daher viele Reisegepäckstücke besitzen, kann eine höhere Versicherungssumme sinnvoll sein.

Bis zu 90% bei einem Versicherungswechsel sparen?

Jetzt vergleichen

Ebenso kann es sein, dass Sie aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit besondere Gegenstände besitzen, die einen hohen Wert haben. Auch in diesem Fall sollte die Versicherungssumme entsprechend angepasst werden.

Fazit

Die Frage, wie viel Deckung Sie bei einer Hausratversicherung wirklich benötigen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Größe Ihres Haushalts, der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, der Art und dem Wert Ihres Hausrats sowie Ihren individuellen Lebensumständen.

Es ist wichtig, den Wert Ihres Hausrats nicht zu unterschätzen und die Versicherungssumme entsprechend anzupassen. Denn im Schadensfall kann eine zu niedrige Versicherungssumme dazu führen, dass die Versicherungsleistung nicht ausreicht, um den entstandenen Schaden vollständig zu ersetzen.