Die Elementarversicherung ist eine spezielle Art von Versicherung, die Schäden abdeckt, die durch Naturereignisse verursacht werden. Aber was genau ist in einer Elementarversicherung versichert? In diesem Beitrag werden wir diese Frage ausführlich beantworten.
Grundlagen der Elementarversicherung
Die Elementarversicherung ist eine Zusatzversicherung, die in der Regel zusammen mit der Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgeschlossen wird. Sie deckt Schäden ab, die durch Naturgewalten wie Hochwasser, Erdbeben, Erdrutsch, Schneelast oder Lawinen verursacht werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Naturereignisse von einer Standard-Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgedeckt werden. Daher ist die Elementarversicherung eine wichtige Ergänzung, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Warum ist eine Elementarversicherung wichtig?
Die Elementarversicherung ist besonders wichtig für Personen, die in Gebieten leben, die anfällig für Naturkatastrophen sind. Sie bietet finanziellen Schutz, wenn Ihr Eigentum durch ein unvorhersehbares Ereignis beschädigt wird.
Ohne eine Elementarversicherung könnten die Kosten für die Reparatur oder den Wiederaufbau Ihres Eigentums nach einer Naturkatastrophe erheblich sein. Daher ist es ratsam, eine solche Versicherung in Betracht zu ziehen, um sich vor solchen finanziellen Belastungen zu schützen.
Was ist in einer Elementarversicherung versichert?
Die genaue Deckung einer Elementarversicherung kann je nach Anbieter und Tarif variieren. Im Allgemeinen deckt sie jedoch Schäden ab, die durch folgende Ereignisse verursacht werden:
- Hochwasser
- Überschwemmungen
- Rückstau
- Erdbeben
- Erdsenkung und Erdrutsch
- Schneelast
- Lawinen
- Vulkanausbruch
Es ist wichtig zu beachten, dass die Elementarversicherung in der Regel nur Schäden an Gebäuden und deren Inhalt abdeckt. Schäden an Außenanlagen, wie z.B. Gärten oder Zäune, sind in der Regel nicht versichert.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Elementarversicherung nicht für Schäden aufkommt, die durch Krieg, Kernenergie oder mutwillige Zerstörung verursacht werden.
Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
Die Versicherungssumme in der Elementarversicherung entspricht in der Regel dem Neuwert des versicherten Gebäudes oder des Hausrats. Der Neuwert ist der Betrag, der benötigt wird, um das Gebäude oder den Hausrat in neuem Zustand zu ersetzen.
Es ist wichtig, dass die Versicherungssumme korrekt ermittelt wird, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Eine Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Neuwert des versicherten Gegenstandes. In diesem Fall kann die Versicherung im Schadensfall eine Kürzung der Leistung vornehmen.
Zusammenfassung
Die Elementarversicherung ist eine wichtige Versicherung, die Schäden abdeckt, die durch Naturereignisse verursacht werden. Sie ist besonders wichtig für Personen, die in Gebieten leben, die anfällig für Naturkatastrophen sind.
Die genaue Deckung kann je nach Anbieter und Tarif variieren, deckt jedoch in der Regel Schäden ab, die durch Ereignisse wie Hochwasser, Erdbeben, Erdrutsch, Schneelast oder Lawinen verursacht werden.
Es ist wichtig, dass die Versicherungssumme korrekt ermittelt wird, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Daher ist es ratsam, sich vor dem Abschluss einer Elementarversicherung ausführlich zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
