Die Vollkaskoversicherung ist eine der umfassendsten Versicherungsformen für Fahrzeuge. Sie bietet einen breiten Schutzumfang, der über den der Teilkaskoversicherung hinausgeht. Doch was genau deckt die Vollkaskoversicherung ab? In diesem Beitrag gehen wir auf die verschiedenen Aspekte der Vollkaskoversicherung ein.

Grundlegender Schutz der Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung bietet einen umfassenden Versicherungsschutz für Ihr Fahrzeug. Sie deckt Schäden ab, die durch eine Vielzahl von Ereignissen verursacht werden können, einschließlich Unfällen, Diebstahl, Vandalismus und Naturkatastrophen.

Im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung deckt die Vollkaskoversicherung auch Schäden ab, die Sie selbst verursacht haben. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, bei dem Sie die Schuld tragen.

Unfallschäden

Die Vollkaskoversicherung deckt Schäden ab, die durch einen Unfall verursacht wurden, unabhängig davon, ob Sie selbst daran schuld sind oder nicht. Dies umfasst sowohl Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug als auch Schäden, die Sie an anderen Fahrzeugen oder Eigentum verursacht haben.

Bis zu 90% bei einem Versicherungswechsel sparen?

Jetzt vergleichen

Es ist wichtig zu beachten, dass die Vollkaskoversicherung in der Regel einen Selbstbehalt erfordert. Das bedeutet, dass Sie einen bestimmten Betrag selbst zahlen müssen, bevor die Versicherung die Kosten übernimmt.

Diebstahl und Vandalismus

Die Vollkaskoversicherung bietet auch Schutz bei Diebstahl oder Vandalismus. Wenn Ihr Fahrzeug gestohlen wird oder wenn es beschädigt wird, indem jemand absichtlich Schaden anrichtet, deckt die Vollkaskoversicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz des Fahrzeugs ab.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Versicherung nur den aktuellen Marktwert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Diebstahls oder Vandalismus erstattet. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise nicht den vollen Kaufpreis Ihres Fahrzeugs zurückerhalten, wenn es gestohlen wird oder irreparabel beschädigt ist.

Erweiterter Schutz der Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung bietet auch eine Reihe von zusätzlichen Deckungen, die über den grundlegenden Schutz hinausgehen. Diese können je nach Versicherungsanbieter und Tarif variieren, daher ist es wichtig, die genauen Bedingungen Ihrer Police zu überprüfen.

Einige der häufigsten zusätzlichen Deckungen, die in der Vollkaskoversicherung enthalten sein können, umfassen Schutz bei Tierkollisionen, Glasbruch, Naturkatastrophen und sogar Schäden durch Marderbiss.

Tierkollisionen

Einige Vollkaskoversicherungen bieten Schutz bei Kollisionen mit Tieren. Das bedeutet, dass die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz Ihres Fahrzeugs gedeckt sind, wenn Sie mit einem Tier kollidieren und dabei Schäden entstehen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Schutz in der Regel nur für Kollisionen mit Haarwild gilt. Kollisionen mit Haustieren oder Nutztieren sind oft nicht abgedeckt.

Glasbruch

Viele Vollkaskoversicherungen decken auch Schäden durch Glasbruch ab. Das bedeutet, dass die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz von beschädigten Windschutzscheiben, Fenstern oder Spiegeln gedeckt sind.

Bis zu 90% bei einem Versicherungswechsel sparen?

Jetzt vergleichen

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in einigen Fällen ein Selbstbehalt anfallen kann. Außerdem sind nicht alle Arten von Glasbruch abgedeckt. Beispielsweise sind Schäden an Sonnen- oder Panoramadächern oft nicht inbegriffen.

Fazit

Die Vollkaskoversicherung bietet einen umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug. Sie deckt eine Vielzahl von Schäden ab, einschließlich solcher, die durch Unfälle, Diebstahl, Vandalismus und eine Reihe anderer Ereignisse verursacht werden.

Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen Ihrer Police zu überprüfen, da der genaue Umfang des Schutzes je nach Versicherungsanbieter und Tarif variieren kann. Darüber hinaus erfordert die Vollkaskoversicherung in der Regel einen Selbstbehalt, und es gibt bestimmte Arten von Schäden, die möglicherweise nicht abgedeckt sind.